Unsere Schule liegt idyllisch am grünen Ortsrand, mit weitem Blick über Wiesen und Wälder. Auf fast 10.000 qm können Kinder spielen, toben und entdecken. Neben Fußballwiese, Basketballkorb, Klettergerüsten, Rutschen, Schaukeln, Reck und Karussell sorgen auch Fahrzeuge auf dem Schulhof für jede Menge Bewegung und Spaß.
Doch das Herzstück ist unser Schulgarten – ein Ort voller Leben, Lernen und Gemeinschaft. Hier haben wir nicht nur Beete, sondern ein echtes Naturparadies geschaffen:
Grünes Klassenzimmer – Unter großen Sonnensegeln, zwischen Pflanzen und in gemütlicher Sitzecke, findet Unterricht mitten in der Natur statt.
Ein Zuhause für Bienen – Seit 2025 summt ein eigenes Bienenvolk durch unseren Garten und zeigt den Kindern hautnah, wie wichtig Insekten für unsere Welt sind.
Vielfalt zum Naschen und Verarbeiten – Apfel- und Birnenbäume, Beerensträucher und viele Kräuter laden zum Probieren ein. Ob Marmeladen, Sirup, Gelees oder Kräutersalze – was hier wächst, verwandeln die Kinder in leckere und gesunde Produkte.
Nachhaltigkeit erleben – Kräuter werden gebündelt und getrocknet, Saatgut gesammelt und neue Beete für das nächste Jahr vorbereitet. Ganz nach dem Motto: Lernen durch Praxis.
Der Schulgarten ist für uns mehr als ein Lernort:
- Pflanzen und Tiere und ihre Lebensräume unmittelbar vor der Schultüre erleben und erkunden
- Nutzpflanzen selbst anbauen und verwerten
- Erfahren, wie viel Wissen, Arbeit und Mühe notwendig sind, Pflanzen anzubauen
- Ganzheitliches, fächerverbindendes Lernen unter Beteiligung von „Kopf, Herz und Hand“
- Schulung und Kultivierung der Sinne
- Gemeinsames, praktisches Arbeiten im Freiland
- Säen, Pflegen, Ernten als elementare Kulturtechniken kennen und schätzen lernen
- Erleben, wie einmalig, interessant, schön und leicht verletzbar Lebewesen sind
- Gespür entwickeln für den Eigenwert und die Lebensansprüche von Pflanzen und Tieren
- Realitätsbezogenes Lernen samt Erleben von Konfliktsituationen im Bereich von Ökologie/Ökonomie („Ernstfallsituation“)
- Erfahren, wie viel Wissen, Fertigkeit, Geduld und Mühe notwendig sind, Biotope anzulegen
- Unmittelbare Begegnungen mit ökologischen Phänomenen
- Erwerb von Qualifikationen für den handelnden Umgang mit der Natur
- Übernahme von Verantwortung für den Erhalt von Pflanzen und Tieren sowie ihren Lebensräumen
- Erwerb positiver Erfahrungen beim Schutz von Pflanzen und Tieren
- Stärkung der Handlungsbereitschaft
- Erleben von Gemeinschaft beim Arbeiten und Feiern
- Formen freien Lernens, z.B. projektorientiertes Lernen, in konkreten Situationen anwenden
- Anregungen für die eigene Freizeitgestaltung empfangen.
So wird der Garten zu einem Ort, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Herzen berührt – und das Schulleben auf wunderbare Weise bereichert!