Was wir wollen...
Bei uns lernen Kinder alles, was sie für die Vorbereitung auf die weiterführende Schule brauchen, aber sie lernen anders.
• Unsere Schule ist ein Raum, in dem Kinder ihre Bedürfnisse entfalten können – Neugier und Eigeninitiative werden geweckt.
• In kleinen Gruppen von ca. 25 Kindern kann jedes Kind sein eigenes Lerntempo finden - ausgehend vom individuellen Entwicklungsstand.
• Soziale Kompetenzen sind uns wichtig - Kinder, Pädagogen und Eltern lernen, leben, entwickeln und arbeiten gemeinsam.
• Bewegung in jeder Form ist eine der wichtigsten Voraussetzungen zum Lernen und nimmt einen großen Teil des Schulalltags ein.
Menschenbild von Freiheit und Selbstbestimmung
Das Selbstbild der Freien Schule am See ist geprägt von der Überzeugung der Einzigartigkeit sowohl jedes menschlichen Individuums, als auch des Verlaufs seiner Entwicklung. Diese Überzeugung findet Ausdruck in dem Bestreben, eine Kultur
• des gegenseitigen Respektes,
• der Anerkennung der Gleichwürdigkeit,
• der Anerkennung eines Bedürfnisses sowohl nach Freiheit, als auch nach Grenzen und Struktur sowie
• der Selbstbestimmung in unserer Schule zu schaffen.
Aus der Anerkennung eines individuellen Lerntempos und individueller Lernreihenfolge ergibt sich die Mitgestaltung des Schulalltags durch die Kinder. Sie entscheiden mit über Tagesablauf, Projekte, Bewegung, Pausen, Exkursionen.
Gleichzeitig zur Mitbestimmung und Wahlfreiheit wird die Bedeutung von Verbindlichkeiten (z.B. von Vereinbarungen) vermittelt und gelebt. Gleichwertig mit der Eigenkompetenz wird die Entwicklung der sozialen Kompetenz durch das alltägliche Miteinander in der Gruppe gefördert: Entscheidungsfindung in der Gruppe, Aufstellen/Ändern/Abschaffen von Regeln, Konfliktbewältigung, Rücksichtnahme und Solidarität.